Mental Health – Tägliche Dopamin-Kicks durch kleine Erfolge
BLOG Cornelia Beier - The healthy style.
In einer Welt voller schneller Erfolge und ständiger Vergleiche vergessen wir oft, dass die wahren Glücksmomente nicht in großen Ereignissen liegen. Es sind die kleinen, alltäglichen Erfolge – ein gemachtes Bett, ein Spaziergang in der Sonne oder ein selbstgekochtes Essen –, die unserem Gehirn die Freude schenken, nach der es sich sehnt.
Diese Glücksmomente sind tief in unserer Biologie verankert. Sie aktivieren Dopamin, ein Neurotransmitter, der als „Glückshormon“ bekannt ist. Doch wie funktioniert das genau, und wie können wir dieses Wissen nutzen, um uns bewusster glücklicher zu machen?
Die Wissenschaft hinter Dopamin und kleinen Erfolgen
Dopamin ist ein Neurotransmitter, der eine entscheidende Rolle in unserem Belohnungssystem spielt. Es wird in unserem Gehirn ausgeschüttet, wenn wir etwas Angenehmes oder Belohnendes erleben. Doch Dopamin ist nicht nur für das Glücksgefühl verantwortlich – es motiviert uns auch, Ziele zu erreichen und gute Routinen zu etablieren.
Warum kleine Erfolge so wirksam sind
Im Gegensatz zu großen, seltenen Erfolgen sind kleine Erfolge in unserem Alltag konstant erreichbar. Sie bieten uns die Möglichkeit, unser Gehirn regelmäßig mit kleinen Dopamin-Kicks zu belohnen – eine nachhaltige Strategie für mentale Gesundheit.
Ein gemachter Fortschritt zählt:
Sie geben uns Kontrolle über unseren Tag.
Sie bauen Selbstbewusstsein auf.
Sie schaffen Momentum, das uns motiviert, weitere Ziele zu verfolgen.
Praktische Tipps für tägliche Dopamin-Kicks
Führe ein Erfolgstagebuch: Schreibe jeden Abend drei Dinge auf, die dir gelungen sind – egal wie klein sie erscheinen mögen.
Setze dir kleine, erreichbare Ziele: Statt „Ich möchte 10 Kilo abnehmen“ setze dir das Ziel, heute einen gesunden Snack zu wählen.
Feiere deine Fortschritte: Nimm dir bewusst einen Moment, um kleine Erfolge zu würdigen.
Bewegung als Routine: Schon 10 Minuten Bewegung täglich können Dopamin freisetzen und deine Stimmung verbessern.
To-Do-Liste mit Mini-Aufgaben: Beginne mit einfachen Aufgaben, die leicht abgehakt werden können. Das motiviert, weiterzumachen.
Quellen:
National Institute of Mental Health: https://www.nimh.nih.gov
Harvard Medical School: https://www.health.harvard.edu
American Psychological Association: https://www.apa.org