Gesundheit im Büro: Kleine Schritte, große Wirkung
Die Bürowelt gilt oft als der natürliche Feind eines gesunden Lebensstils. Zwischen endlosen Meetings, schnellen Snacks und stundenlangem Sitzen bleibt Gesundheit meist auf der Strecke. Doch das muss nicht sein. Mit einfachen, wissenschaftlich fundierten Anpassungen lässt sich der Büroalltag in eine Umgebung verwandeln, die Wohlbefinden fördert – ohne dabei den Workflow zu stören.
Mentale und Physische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was vorbildliche Unternehmen auszeichnet
In einer Arbeitswelt, die immer schneller, komplexer und herausfordernder wird, haben sich führende Unternehmen längst darauf eingestellt: Mentale und physische Gesundheit am Arbeitsplatz sind nicht länger „Nice-to-have“, sondern entscheidende Faktoren für den Erfolg. Die Case Studies von Great Place to Work zeigen eindrucksvoll, welche Maßnahmen besonders vorbildliche Unternehmen ergreifen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden ganzheitlich zu fördern.
Krankenstand in Deutschland so hoch wie nie – Wir müssen Gesundheit in Unternehmen neu denken!
Die aktuellen Zahlen sind alarmierend: Der Krankenstand in Deutschland hat einen historischen Höchststand erreicht. Immer mehr Mitarbeitende fallen aufgrund von Stress, Burnout oder chronischen Erkrankungen aus. Die Auswirkungen auf Unternehmen sind gravierend – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in Bezug auf die Arbeitskultur und das Vertrauen innerhalb der Belegschaft. Doch statt den Kopf in den Sand zu stecken, sollten wir diese Entwicklung als Chance begreifen, Gesundheit in Unternehmen neu zu denken.
Health und Businesses. Headspace und Hyatt: Besser Schlafen auf Reisen – eine neue Kooperation
Reisen kann aufregend sein, aber auch herausfordernd für Körper und Geist – besonders wenn der Schlaf darunter leidet. Um diesem häufigen Problem entgegenzuwirken, haben sich das digitale Mental-Health-Unternehmen Headspace und die Hotelmarke Hyatt zusammengeschlossen, um Reisenden besseren Schlaf zu ermöglichen.
Let´s talk about mental health. Mentale Gesundheit und die Kraft der sozialen Verbindungen im Alltag
Unsere moderne Welt hat vieles erleichtert: Mit wenigen Klicks können wir online einkaufen, an Meetings teilnehmen oder Kontakte pflegen. Doch während die Technik immer ausgeklügelter wird, spüren viele Menschen eine paradoxe Leere. Der Wunsch nach echten sozialen Verbindungen wird zunehmend lauter, denn nichts kann das warme Gefühl eines persönlichen Austauschs, eines Lächelns oder einer Umarmung ersetzen. Besonders seit der Corona-Pandemie, die die Digitalisierung stark beschleunigte, haben sich unsere sozialen Gewohnheiten verändert – oft zum Nachteil für unsere mentale Gesundheit.
Mental Health – Tägliche Dopamin-Kicks durch kleine Erfolge
In einer Welt voller schneller Erfolge und ständiger Vergleiche vergessen wir oft, dass die wahren Glücksmomente nicht in großen Ereignissen liegen. Es sind die kleinen, alltäglichen Erfolge – ein gemachtes Bett, ein Spaziergang in der Sonne oder ein selbstgekochtes Essen –, die unserem Gehirn die Freude schenken, nach der es sich sehnt.
Diese Glücksmomente sind tief in unserer Biologie verankert. Sie aktivieren Dopamin, ein Neurotransmitter, der als „Glückshormon“ bekannt ist. Doch wie funktioniert das genau, und wie können wir dieses Wissen nutzen, um uns bewusster glücklicher zu machen?
Let´s talk about mental health. Warum echtes Zuhören unsere Beziehungen und unsere Gesundheit verbessert
Es gibt Gespräche, die in uns nachhallen. Nicht, weil sie laut oder spektakulär waren, sondern weil sie sich echt angefühlt haben. Jemand hat uns wirklich zugehört. Ohne Ablenkung, ohne schnelle Antworten. Dieses Gefühl, gehört zu werden, ist ein Geschenk – und gleichzeitig eine seltene Kunst.
In einer Welt, die sich um Schnelligkeit dreht, wird echtes Zuhören oft unterschätzt. Doch Studien zeigen, dass aktives Zuhören nicht nur unsere Beziehungen stärkt, sondern auch messbare Auswirkungen auf unsere mentale Gesundheit hat. Es ist ein Schlüssel, der Türen öffnet: zu Vertrauen, Empathie und emotionaler Tiefe.
Let´s talk about mental health! Slow Sunday: Warum die Langsamkeit der Schlüssel zu deinem mentalen Gleichgewicht ist
Es gibt Sonntage, die fühlen sich wie ein Rennen an. Die To-do-Liste, die sich durch die Woche gezogen hat, schreit nach Erledigung. Einkäufe, E-Mails, ein schnelles Treffen mit Freunden. Doch wenn der Sonntag wie jeder andere Tag gelebt wird, bleibt keine Zeit für das, was er eigentlich sein sollte: Ein Moment der Ruhe, der Regeneration, der Langsamkeit.
Langsamkeit, das klingt fast antiquiert. In einer Welt, die uns beibringt, dass Geschwindigkeit gleich Erfolg ist, wirkt sie wie ein Widerspruch. Doch Studien zeigen, dass gerade die bewusste Entschleunigung essenziell für unsere mentale Gesundheit ist. Ein „Slow Sunday“ ist nicht nur eine Wohltat für die Seele, sondern auch für unseren Körper.
Mentale Gesundheit und „Real World Experiences“ – Warum echte Verbindung unsere Gesundheit stärkt
In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Kommunikation oft auf Bildschirme und Textnachrichten reduziert wird, gerät die Bedeutung echter, physischer Begegnungen immer mehr in den Hintergrund. Dabei zeigt die Wissenschaft, wie essenziell solche „real world experiences“ – Erlebnisse und Interaktionen in der physischen Welt – für das mentale und körperliche Wohlbefinden sind.
Die Zukunft unserer Gesundheit – Ein Aufruf zur Eigenverantwortung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Wir erleben eine Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) unser Verständnis von Gesundheit auf den Kopf stellt. Sie zieht in unsere Arztpraxen und Fitness-Apps ein, hilft uns, unseren Körper besser zu verstehen, und bietet Einsichten, die wir vor einigen Jahren noch für unmöglich gehalten hätten. Doch mit diesen Innovationen geht eine zentrale Frage einher: Sind wir bereit, Verantwortung für unsere Gesundheit zu übernehmen und die Technologie zu nutzen, um ein wirklich gesundes und erfülltes Leben zu gestalten?
Gesundheit neu denken! Worst Case Society: Wie die Angst uns lähmt und was wir dagegen tun können.
In einer Welt, die uns mehr Möglichkeiten denn je bietet, könnte man erwarten, dass wir gesünder, glücklicher und freier leben. Doch tatsächlich scheint die Gesellschaft oft eher von einer allgegenwärtigen Angst beherrscht zu sein – Angst vor Krankheiten, Umweltkatastrophen, dem finanziellen Ruin oder der Einsamkeit im Alter. Willkommen in der “Worst Case Society,” einem Phänomen, das unser Denken und Handeln stärker beeinflusst, als wir es wahrhaben wollen. Doch was wäre, wenn wir Gesundheit neu denken und einen Weg finden, von dieser lähmenden Angst zu einem positiven Leben zu gelangen?
Zucker im Wandel: Stevia als Zuckerersatz?
Zucker ist allgegenwärtig in unserer Ernährung – sei es in Softdrinks, Süßigkeiten oder sogar in herzhaften Speisen. Doch die negativen Auswirkungen auf unsere Gesundheit sind unbestritten: Übermäßiger Zuckerkonsum kann zu Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Angesichts dieser Risiken suchen immer mehr Menschen nach gesünderen Alternativen. Eine davon ist Stevia, ein natürlicher Süßstoff, der als potenzieller Ersatz für traditionellen Zucker gilt. Doch wie schneidet Stevia im Vergleich zu anderen Süßungsmitteln wie Honig und Ahornsirup ab? Und wie beeinflusst es den Blutzuckerspiegel?
Die Wahrheit über Zuckerspitzen – und wie du sie vermeidest
Cornelia Beier Health
Die Wahrheit über Zuckerspitzen – und wie du sie vermeidest
In einer Welt, in der süße Verführungen an jeder Ecke lauern, sind Zuckerspitzen für viele von uns ein täglicher Begleiter. Doch was genau passiert in unserem Körper, wenn der Blutzucker plötzlich in die Höhe schnellt, und warum sind diese sogenannten „Sugar Spikes“ so problematisch? Die Antwort reicht von kurzfristigen Energietiefs bis hin zu ernsten Langzeitfolgen. Aber keine Sorge – es gibt einfache, praktische Tipps, um Zuckerspitzen in Schach zu halten.
Zucker: Die versteckte Gefahr – 20 Zuckerarten, die du nicht erwartest!
Cornelia Beier Health - BLOG
Zucker: Die versteckte Gefahr – 20 Zuckerarten, die du nicht erwartest!
Zucker begleitet uns durch den Alltag. Sei es im morgendlichen Kaffee, im Müsli oder dem Lieblingssnack zwischendurch – Zucker ist fast überall enthalten. Oft sind wir uns jedoch nicht bewusst, in welcher Form und wie häufig er in unserem Essen vorkommt. Während die Auswirkungen von raffiniertem Zucker auf unsere Gesundheit immer mehr ins Bewusstsein rücken, bleibt die Frage: Wie viele verschiedene Zuckerarten nehmen wir eigentlich täglich zu uns? In diesem Beitrag erfährst du, welche Zuckerarten du kennen solltest, wie sie sich auf deine Gesundheit auswirken und wie du bewusste Entscheidungen treffen kannst, um deine Darmflora zu schützen.
Health Empowerment im Alltag: Fünf Wege zu mehr Wohlbefinden
Cornelia Beier - The healthy style.
Health Empowerment: Warum es so wichtig ist, die Kontrolle über die eigene Gesundheit zu übernehmen
Cornelia Beier - The healthy style.
Let´s talk about health! No. 12 - Sommer Detox: Gedanken zur Urlaubszeit und Health Empowerment
Cornelia Beier - The healthy style.